Mit der richtigen Streichriemenpaste und einem Streichriemen werden deine Messer und Rasiermesser wieder höllenscharf

Wozu nutzt man Streichriemenpaste?
Nach dem Schärfen eines Messers auf einem Schärfstein bleibt an der Messerschneide ein feiner Grat zurück. Dieser Grat legt sich beim Schneiden schnell quer und du merkst schon nach kurzer Zeit, dass du mit dem Messer nicht mehr akzeptabel arbeiten kannst.
Den Grat wollen wir deshalb reduzieren oder besser komplett entfernen, weil er das Schneidpotenzial des Messers negativ beeinflusst. Den Grat entfernst du, in dem du das Messer auf einem Streichriemen abziehst. Die Messerschneide wird poliert und der Grat auf ein Minimum reduziert. Nicht rostfreie Messerstähle lassen sich besonders gut abziehen, hier wird der Grat nahezu komplett entfernt. Einen Streichriemen benutzt man gemeinhin mit einer feinen Streichriemenpaste.
Streichriemenpasten mit oder ohne Schleifmittel?
Es gibt Abziehpasten mit oder ohne abrassive Bestandteile (Schleifmittel). Bei den meisten im Handel erhältlichen Abziehpasten wird darauf verzichtet, die Korngrößen des Schleifmittels anzugeben. Oft wird diese nur mit “fein”, “mittel”, oder “grob” angegeben. Daraus ergeben sich aber keinerlei Anhaltspunkte, für eine korrekte Klassifizierung der Korngrößen in den Pasten. Ob und wie stark die Pasten im Endeffekt einen Abtrag leisten, bleibt dem Nutzer oft verborgen. Bei der PODURO Grip Paste oben im Bild wird die Korngröße der Schleifpartikel angegeben, diese Chromoxid Polierpaste hat eine durchschnittliche Teilchengröße beim hinzugefügten Schleifmittel von rund 0,3 – 0,4 µm. Das ist noch viel feiner, als ein 10000er Schleifstein. Ohne das Wissen um die Teilchengröße der Schleifpartikel ist der Kauf einer Steichriemenpaste keinesfalls sinnvoll.
Abziehpasten ohne Schleifmittel
Abziehpasten ohne schleifende Bestandteile gibt es auf dem Markt auch genügend, diese sind meist gelb und dienen der Pflege des Abziehleders und der Messerhaftung beim Abziehen auf dem Streichriemen. Auch hier sollte klar deklariert sein, ob Schleifmittel zugesetzt wurden oder nicht. Die PODURO BLANC Paste ist dahingehend deklariert, sie enthält keinerlei schleifende Bestandteile, sorgt beim Abziehen für die Haftung der Klinge auf dem Leder und dient der Lederpflege.
Es gibt viele weitere Bezeichnungen für die Streichriemenpaste, hier sind die gängigen:
- Polierpaste
- Riemenpaste
- Schleifpaste
- Tubenpaste
- Abziehpaste
- Pumapaste
- Lederbalsam
- Juchtencreme
- Kalkpaste (sehr fein, für den Leinenriemen)
- Ledercreme
- Chromoxid Paste
- Eisenoxid Paste
- Schmirgelpaste
- Stangenpaste
- Riemenwachs
- Stangenpasta
- Schärfpaste
- Polishing Compound (aus dem Englischen)
Du weißt jetzt, wozu man Streichriemenpaste und Streichriemen benutzt, im nächsten Schritt erkläre ich, wozu man welche Streichriemenpasten benutzt, welche Streichriemenpasten es gibt und wie man diese Polierpasten aufträgt.
… wird in Kürze fortgesetzt
Warum benutzt man Abziehpasten für das Abziehleder?
Welche Polierpasten gibt es?
Chromoxid Streichriemenpaste
Siliciumcarbid Paste
Eisenoxid Paste
Stangenpaste auf Wachsbasis für Streichriemen
Welches ist die beste Polierpaste für Abziehriemen?
Welche Messer kann ich auf einem Abziehleder abziehen?
Wo kann man die besten Pasten kaufen?